Liebe Leserin, lieber Leser,

der Tourismusbarometer 2018, erstellt von der Österreichischen Hotelier – vereinigung (ÖHV) und dem Beratungsunternehmen Deloitte, zeigt eine positive Stimmungslage der heimischen Freizeitwirtschaft. Die rekordverdächtige Wintersaison brachte ein Nächtigungsplus von rund fünf Prozent (mehr dazu auf S. 32).

Klar ist aber auch: In vielen Betrieben mangelt es an Fachkräften, offene Stellen bleiben oft unbesetzt. Die drastische Folge: Ein Drittel der befragten Gastronomie- und Hotellerieunternehmen musste sein Angebot bereits zurückfahren. „Viele Arbeitgeber versuchen, den Mangel durch Digitalisierung auszugleichen. Bei der Rezeption und im Reservierungsmanagement funktioniert das, in der Küche nicht. Hier braucht es gezielte Impulse von der Politik“, weiß Markus Gratzer, Generalsekretär der ÖHV. Hier sind Unternehmer, Mitarbeiter und die Politik gleichermaßen gefordert. Flexibilität seitens der Arbeitgeber wie auch der Arbeitnehmer ist dringend vonnöten.

Denn auch der Gast wird immer kritischer, kleine Fehler können von großer Wirkung sein. Schnell kann ein Posting in sozialen Netzwerken über einen vermeintlich langsamen Service im Lokal oder einen mäßig freundlichen Rezeptionsmitarbeiter einen tadellosen Ruf in Frage stellen. Dabei kann das Angebot der Betriebe heutzutage nicht vielfältig genug sein.

Entschleunigung für gestresste Urlaubsgäste steht im Vordergrund, der Urlaub in den Bergen soll gästefreundlicher vermarktet werden und breite Schichten ansprechen. Spannende Ideen für die Produktentwicklung sind daher gefragt. Wandern erfreut sich großer Beliebtheit, und auch mit einem E-Bike lässt sich die Urlaubsregion perfekt erkunden. Für alle Fälle gilt: Adäquate Infrastruktur in Form von gesicherten Wegen, passender Beschilderung und gastronomischem Angebot, ist da vonnöten.

In einem Schwerpunkt kommen die heimischen Tourismusverantwortlichen, von Vorarlberg bis Wien, zu Wort: Sie zeigen auf, wie gelungenes Marketing im Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine funktionieren kann, und schildern, welchen großen Stellenwert die Kulinarik im touristischen Angebot einnimmt. So planen Urlauber ihre Reise nicht selten auch nach kulinarischen Verlockungen.

Eine fruchtbringende Symbiose aus Gastronomie, Landwirtschaft und Tourismus wird bereits vielerorts mit vereinten Kräften umgesetzt. Bis zum Frühjahr 2019 soll in einem breit angelegten Prozess unter Federführung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus eine gemeinsame Strategie erarbeitet werden.

Alles in allem gilt: Österreich ist ein facettenreiches Tourismusland, das nur darauf wartet, von Gästen aus aller Welt entdeckt zu werden.

Mit der Lektüre der vorliegenden August-Ausgabe wünscht Ihnen das GASTRO-Team viel Vergnügen!

redaktion@gastroverlag.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.